01.10.2019
ENRW Technik-Seite

Genügsame und nachhaltige Erzeugung

Die ENRW produziert Strom ausschließlich aus regenerativen Quellen und Kraft-Wärme-Kopplung

Strom kommt aus der Steckdose, das weiß jedes Kind. Doch wer sich genauer mit der Entstehung von Elektrizität beschäftigt, erkennt schnell, wie wichtig es für unseren Planeten ist, Strom umweltschonend herzustellen. Die Energieversorgung Rottweil (ENRW) setzt ausschließlich auf regenerative Stromerzeugung, zum Beispiel aus Sonnenenergie und Wasser sowie auf eine klimaschonende Kraft-Wärme-Kopplung. Und nicht nur das…

  • Mehr als ein Drittel unserer Stromlieferungen an Privatkunden wird aus Erneuerbaren Energien und Blockheizkraftwerken erzeugt.
  • Durch unsere umweltschonende Stromerzeugung und Energieeffizienz-Dienstleistungen sparen wir pro Jahr rund 12.000 Tonnen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) ein.
  • Bereits bei der Gründung des Unternehmens 1999 verpflichteten sich die Gesellschafter, stets die Belange des Umweltschutzes zu berücksichtigen und im Sinne eines nachhaltigen Handelns, schonend mit den Ressourcen umzugehen.
  • Seit 2007 wurden im Bereich der regenerativen Stromerzeugung und Kraft-Wärme-Kopplung mehr als 13 Millionen Euro investiert.

 

PHOTOVOLTAIK

9 eigene Anlagen
1 Beteiligungsanlage

Jährliche Stromerzeugung: rund 330.000 kWh = entspricht dem Verbrauch von 100 Vier-Personen-Haushalten
Leistung: 296,62 KWp (Kilowatt peak)

Unendlich viel umweltfreundliche Energie liefert die Sonne. Treffen Sonnenstrahlen auf Solarmodule aus Silizium bewegen sich im Modul klitzekleine Elektronen durch Drähte – und schon entsteht Strom. Diesen Effekt nennt man „Photovoltaik“ – eine Verbindung des griechischen Worts für Licht „Phos“ und dem Namen des Physikers Alessandro Volta, der die Batterie erfand und als einer der Begründer der Elektrizitätslehre gilt. Besonderer Anreiz der Photovoltaik: die Besitzer können ihren Strom nicht nur selbst verbrauchen, sondern auch ins öffentliche Netz einspeisen.

 

BIOGASHEIZKRAFTWERK

Jährliche Stromerzeugung: rund 4,4 Millionen kWh = entspricht dem Verbrauch von 1.300 Vier-Personen-Haushalten
Jährliche Wärmeerzeugung: rund 4,5 Millionen kWh = entspricht dem Wärmebedarf von 300 Wohngebäuden
Leistung Strom: 526 Kilowatt
Leistung Wärme: 560 Kilowatt

Was haben Holz, Raps, Kuhfladen und Kartoffelschalen gemeinsam? Alles ist „Biomasse“, erneuert sich auf natürliche Weise und liefert bei entsprechender Behandlung Energie. Bei der Biomasse spielt das Sonnenlicht die entscheidende Rolle. In den Pflanzen und Reststoffen wie etwa Gülle befindet sich gespeicherte Sonnenenergie, die durch verschiedene chemische Verfahren zunächst in Gas oder Flüssigkeit umgewandelt wird, später dann in Strom, Wärme oder Treibstoff. Die energetische Nutzung von Biomasse ist weitgehend CO2-neutral und dient somit dem Klimaschutz. Darüber hinaus verschafft sie den örtlichen Landwirten eine wichtige zusätzliche Einnahmequelle.

Das von der ENRW betriebene Biogasheizkraftwerk Rottweil-Hausen erzeugt pro Jahr umweltschonend Strom für rund 1.300 Haushalte und Wärme für rund 200 Wohngebäude in Rottweil-Hausen. Ausschließlich örtlich ansässige Landwirte liefern Mais, Getreide und Gras. Durch Vergärung entsteht Biogas, welches von Kraftwerken in Strom umgewandelt wird. Die Gärreste kommen wieder auf die Felder.

 

WASSERKRAFT

Jährliche Stromerzeugung: rund 425.000 kWh = entspricht dem Verbrauch von 120 Vier-Personen-Haushalten
Leistung: 75 Kilowatt

Wer kennt ihn nicht: den guten alten Fahrraddynamo. Drehen sich die Reifen, dreht sich das Rädchen am Dynamo. Dieser wandelt die Bewegungsenergie in elektrische Energie um und das Licht am Fahrrad leuchtet. Wind- und Wasserkraftanlagen funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Wind und Wasser bringen Rotorenblätter oder eine Strömungsmaschine, „Turbine“ genannt, zum Drehen. Dies ermöglicht den Antrieb eines Dynamos, den so genannten „Generator“, der elektrische Energie erzeugt. Schädliche Abgase oder Rohstoffknappheit sind bei dieser Art der Stromerzeugung kein Thema. Die ENRW betreibt an ihrem Betriebsstandort am Neckar eine eigene Wasserkraftanlage.

 

BLOCKHEIZKRAFTWERKE

30 Blockheizkraftwerke
2 Brennstoffzellen

Jährliche Stromerzeugung: rund 22 Millionen kWh = entspricht dem Verbrauch von rund 6.300 Vier-Personen-Haushalten
Jährlicher Wärmeabsatz: rund 40 Millionen kWh = entspricht dem Wärmebedarf von 2.700 Wohngebäuden

Wenn es sein muss, nicht größer als die Waschmaschine und dennoch ein kleines Wunderwerk: Blockheizkraftwerke erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme. Die Stromerzeugung funktioniert wie beim Fahrraddynamo. Statt Muskelkraft treibt ein mit Erdgas, Biogas oder anderen Treibstoffen betriebener Motor den Generator an. Darüber hinaus lässt sich die im Kühlwasser und in den Abgasen des Motors enthaltene Wärme für Heizzwecke nutzen. Diese höchst effektive und umweltschonende Nutzung des Brennstoffs nennt man „Kraft-Wärme-Kopplung“.

 

WINDKRAFT

Jährliche Stromerzeugung: 4,3 Millionen kWh = entspricht dem Verbrauch von 1.230 Vier-Personen-Haushalten
Leistung: 1.500 Kilowatt

Im Juli 2011 beteiligte sich die ENRW neben 18 weiteren Stadtwerken an dem Offshore-Windpark Baltic 1 in der Ostsee mit einem Anteil von 500 Kilowatt. Die Stromerzeugung beträgt rund 2 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Um den Windkraftanteil auch im Binnenland weiter auszubauen, ist die ENRW seit Anfang 2013 Teil der kommunalen Beteiligungsgesellschaft Windpool GmbH & Co. KG, die Windparks in ganz Deutschland betreibt. Auf die ENRW entfällt ein Anteil von rund 1.000 Kilowatt elektrischer Leistung. Die Stromerzeugung beträgt rund 2,3 Millionen Kilowattstunden jährlich.

 

KLÄRGASHEIZKRAFTWERK

Jährliche Stromerzeugung: rund 1 Million kWh = entspricht dem Verbrauch von 290 Vier-Personen-Haushalten
Jährliche Wärmeerzeugung: rund 1,3 Millionen kWh = entspricht dem Wärmebedarf von 90 Wohngebäuden
Leistung Strom: 200 Kilowatt
Leistung Wärme: 260 Kilowatt

Auch Klärgase lassen sich in Strom umwandeln. Die ENRW betreibt ein mit Klärgas betriebenes Heizkraftwerk auf der Kläranlage Rottweil. Der anfallende Klärschlamm wird zunächst entwässert und anschließend durch die Abwärme einer Biogasanlage getrocknet. Das entstehende Produkt verfügt über den gleichen Heizwert wie Braunkohle.